Yoga und Entspannung mit Kindern


  Was ich den Kindern biete

- Phantasievolle und altersgerecht gestaltete Einheiten in gemütlicher Atmosphäre

Ausgleich zwischen Bewegung und Entspannung

- Vermittlung von Entspannungstechniken (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung), Atemtechniken und Yoga Übungen (Asanas)

- Wissensvermittlung (themenbezogen)

Mein Konzept

- Die Entspannungs- und Yogaeinheiten sind für Kinder ab 3,5 – 6 Jahren und 7 – 10 Jahren ausgebaut

- Die einzelnen Einheiten, je 45 bzw. 60 Minuten, werden durch ein Thema oder Geschichte aufeinander aufgebaut

- Der Raum wird von mir gemütlich hergerichtet (Kerzen, Lichter, Musik) um eine positive und entspannte Atmosphäre zu schaffen

- Ausgewählte und passende Utensilien und Lieder werden vorher genau ausgewählt und entsprechend eingesetzt


Was brauchen Kinder?

- Einen Rückzugsort um sich wohl, geborgen und sicher zu fühlen

- Immer widerkehrende Rituale und Symbole geben den Kindern Sicherheit und strukturiert den Ablauf

- Eine Ausgewogenheit zwischen Bewegung und Entspannung sorgt für Ausgeglichenheit (Yin Yang) des Körpers, Geistes und der Seele

- Neue Impulse, die ihre Neugierde und die Freude an Neuem unterstützt

- Raum um der Phantasie freien Lauf zu lassen


Ziele des Kinderyogas

- Ausgleich von An- und Entspannung

- Kein Druck, keine Wertung – einfach SEIN

- Ganzheitliche Förderung der Sinnes- und Körperwahrnehmung

- Vermittlung verschiedener Entspannungstechniken z.B. zur Stressbewältigung im Alltag oder beim einschlafen 


Was wird in den Einheiten gemacht und wie wird es umgesetzt?

Bewegung Bewegungsspiele, Partnerübungen, Körperwahrnehmung: 

Massagen, „Körperreisen“, Yoga Übungen (Asanas)

Sinneswahrnehmung: 

Einsetzen von Düften, Klängen, Musik und Material zum fühlen (taktile Wahrnehmung)

Anregung der Phantasie:

Phantasiereisen, „verzaubern“ in eine bestimmte Figur

Wissensvermittlung: 

Themenorientierte Hintergrundinformationen, z.B. Kulturen, Länder, Tiere usw. durch Bücher, Bilder und entsprechendes Material

Wertschätzender Umgang miteinander Situationen und Kinder nicht bewerten, einfach sein lassen:

Über Gefühle sprechen durch Erzählkreise, Bildkarten und daraufhin spontan reagieren, z.B. mehr Bewegung anstatt Ruhe oder umgekehrt